Artikel in der Kategorie ‘Veröffentlichungen’
Echte Originale: Der Quotenitaliener
Wildes, schönes Pakistan!
Faszination Pakistan
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
Sikajagd in Irland
Jagen in Namibia Part II
Horrido im Hessenland – Jagderleben Tage
Passion: Ein seltener Gast
- Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
Artikel WIR JAGEN: Revoluzzer im Test: Guide IR 510-384
Artikel WIR JAGEN: Revoluzzer im Test: FLIR SCOUT II 640
Artikel WIR JAGEN: Revoluzzer im Test: Pulsar macht den Anfang
Artikel WIR JAGEN: Die Taxi-App für den Hund?
Artikel Unsere Jagd: Jagen wie der Profi
Artikel WIR JAGEN: Drückjagd – Die Zeit, in der die Herzen höher schlagen
Wenn die Bäume ihre Blätter von grün in gelbbraun verfärben, dann wird die Drückjagdsaison eingeläutet. Drückjagden haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mit möglichst kurzer Beunruhigung auf großer Fläche effektiv Strecke machen, die moderne Jagd par excellence. Viel Planung und Aufwand sind bei den Jagdherren für eine solche Drückjagd notwendig, um so einen Erntetag sicher und erfolgreich zu gestalten. Für die Strecke sind aber schlussendlich die Hunde mit ihren Führern, die Treiber und Schützen verantwortlich. Wie sich alte Hasen, aber auch Frischlinge auf die Saison vorbereiten können, erfahren Sie in den folgenden drei Teilen von „Drückjagden – Die Zeit, in der die Herzen höher schlagen!“ Den ganzen Artikel lesen Sie hier!
Artikel Unsere Jagd: Die Nacht zum Tag gemacht
Artikel WIR JAGEN: Weizenkrokodile im Hunsrück

Es ist ein Samstagmittag im Juli, der Sommer zeigt sich von seiner besten Seite und wir sitzen mit einigen Jagdfreunden auf der Terrasse des Hauses „Waldesruh“, irgendwo im Hunsrück. Hierbei sei angemerkt, dass der Name der Gaststätte nicht den weiteren Verlauf des Tages widerspiegeln sollte, denn es sollte alles andere als ruhig werden, weit entfernt von den gewöhnlichen Jagdwochenenden die wir sonst verbringen. Wir sind aufgeregt. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
Test im Magazin WIR JAGEN: Der dritte Arm

Es gibt verschiedenste Arten von unterstützenden Schießhilfen für Pirschjäger. Ein völlig neues, sehr vielseitiges Konzept testete der Praktiker Max Götzfried. Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.
Artikel im JÄGER: Sieben Pirschtipps von Max Götzfried

Die Krone der Jagd ist eine echte Herausforderung. Denn nur wenige Leute kehren von der Pirsch mit vollem Kofferraum zurück. Wir haben Saujagdexperte Max Götzfried ein Wochenende lang begleitet und mussten feststellen, dass Kunst von Können kommt. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
Artikel in WIR JAGEN: Bockjagd in Deutschland – die Zeiten ändern sich

Der Mai ist da, die Böcke sind auf! Seit ewigen Zeiten eine besondere Zeit im Kalender eines jeden Jägers – auch wenn sich vieles gewaltig verändert hat. Max Götzfried hat sich so seine Gedanken gemacht. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
Artikel in WIR JAGEN: Kleider machen Sauen

Pirschjagd ist für mich die ehrlichste Art der Jagd, denn hier kommt es größtenteils auf den Jäger selbst an, auf seinen Instinkt – und seine Fehler. Abgesehen von guten Instinkten, Erfahrungen und körperlichen Grundfähigkeiten spielt natürlich die mitgeführte Ausrüstung eine entscheidende Rolle. Den ganzen Artikel lesen Sie hier.
Artikel im Sauen Magazin: Durchblick bei Nacht
Artikel in WIR JAGEN: Schöne neue Welt?

Technische Neuerungen werden im jagdlichen Bereich oft kritisch beäugt – Nachtjäger Max Götzfried jagt seit einiger Zeit mit einer Wärmebildkamera und hat sich so seine eigene Meinung gebildet. Den ganzen Artikel können Sie hier lesen.
14 Minuten
Die Wiesen waren gemäht. Traditionell eine hervorragende Gelegenheit, etwas für das Niederwild und gegen zu hohe Fuchsbesätze zu tun! Jagdfreund Olli, zusammen mit Kumpel Tim Pächter eines fast benachbarten Revieres hier in Darmstadt, schlug vor, morgens zusammen einen langen Wiesengrund abzudecken. Wer KEINEN Fuchs erlege, der müsse das Frühstück bezahlen.
Ich hatte in unserem Revier eine längere Diskussion mit einer Rotte gehabt, die einen Roggen schwer zurichtete und sich partout nicht als kooperativ erweisen wollte. Um 0.44 Uhr brach ich die Unterhaltung ab, die Sauen hatten sich wohl endgültig in den nahen Raps verzogen. Olli schrieb ich per SMS: „Du hast ne halbe Stunde Vorsprung, aber ich fliege!“ Weiterlesen
Artikel im Jäger: Feldjagd auf Sauen
Artikel im Sauen Magazin: Die Sauen der Sekte
Artikel in der DJZ: 11/2013 Wie viel Technik braucht die Jagd?
Artikel im JÄGER: Wenn’ Brei regnet
Artikel in Unsere Jagd: Anatolische Bassen
Artikel im Sauen Magazin: Sauenfieber
Artikel im JÄGER: Zur Lage der Nation
„Erster Auslandseinsatz“ mit ANSCHÜTZ Modell 1780
„Ich muss zugeben, ich war nervös beim ersten Mal. Wegen meiner 1780 D FL, mein ich natürlich. Schließlich war ein Großeinsatz geplant: Nach Pakistan, der Sauen wegen! Damit alle Formalitäten rechtzeitig erledigt werden konnten reservierte mir Anschütz sogar eine Waffennummer – und jetzt war sie da, es konnte losgehen!
Noch direkt aus der Kanzlei ging es ins Schießkino, um mich möglichst gut mit Neuland bekannt zu machen: Ich hatte noch nie einen Lochschaft besessen. Eine gute Idee eigentlich, zumal ich bei einem schweren Schrotunfall vor vier Jahren beinahe den rechten Arm verloren hätte. Seitdem mucke ich ganz gerne mal, das Unterbewusstsein hat den Unfall nicht vergessen… Das neue Schaftsystem aber gab mir eindeutig mehr Halt, die Waffe lag super und ließ sich hervorragend durch die einfallenden Horden cineastischer Rotten auf der Leinwand repetieren: Ich war dann soweit! Weiterlesen
Pakistan „reloaded“ – es war unglaublich!
Liebe Anschützler, im Herbst letzten Jahres hatte ich Ihnen schon einmal vom „ersten Auslandseinsatz“ meiner 1780 in Pakistan berichtet. Inzwischen war der Püster zwar auch in Schweden und der Türkei, aber ich hatte auch versprochen: ich komme wieder. Und wie…
Nach dem die Reise im Oktober eigentlich eher der Einzeljagd gewidmet werden sollte, waren wir im gerade vergangenen Februar von Anfang an und vollends auf Drückjagden eingestellt. Die Bedingungen waren fast optimal, da nun das Klima und die Vegetation besser zu den Sautreiben im Berg passten. Zwar hätten wir gerne noch den ein oder anderen Schützen als Verstärkung gehabt, doch bei diesem Reiseziel bekommen die meisten leider Landeverbot an der eigenen Heimatfront – zu Unrecht, übrigens, ich hatte bei keinem meiner sechs, Jagdfreund Franz-Dieter bei keinem seiner inzwischen fast 20 Besuche irgendein Sicherheitsproblem, wir waren wärmstens willkommen. So mussten wir unsere Linien eben nur zu sechst verteidigen, wozu wir uns allergrößte Mühe gaben. Weiterlesen
6 + 1: Oh, what a night…
Eigentlich ist ein Kurzbericht dieser Nacht nicht wirklich würdig. Aber vielleicht kann man die Spannung trotzdem ein Wenig nachvollziehen. Mögen die Mandantenanrufe warten – Ich schwelge in Erinnerungen!
Unsereiner saß dieser Tage samstags abends an einem gut einsehbaren Roggenacker. Und was kam? Nüschte, aber mal gar nüschte! Ich war noch fix und alle von der Doppelschlagsnacht zwei Tage zuvor sowie einer Hochzeit und dämmerte so vor mich hin, als ein dunkles „Rumms“ mich aus gewissen Träumen riss: mein Vater hatte offensichtlich Besuch gehabt. Weiterlesen
DAS nenne ich Anlauf!
Ist das nicht schön? Wir befinden uns in der Hohen Zeit des Jagens, endlich! Alles wird bunt: der Herbstwald, die Niederwildstrecken, das Hundedurcheinander auf den heißgeliebten Drückjagden – mit glänzenden Augen könnte ich ewig weiter aufzählen, denn ein erlebnisreicher Jagdtag reiht sich jetzt an den nächsten. Der gestern, der wird mir aber sicher bis ins hohe Alter unvergesslich bleiben – sollte ich es unbeschadet erreichen, jedenfalls.
Am frühen Morgen und voller Vorfreude waren wir zum Frankfurter Flughafen aufgebrochen, in das berühmte Damwildgebiet „Mönchbruch“. Inmitten des wuseligen Rhein- Main-Gebietes und unter dem dröhnenden Lärm stählerner Vögel und deren landgestützten Verwandten auf den umliegenden Straßen hat sich hier ein artenreiches und wunderschönes Kleinod der Natur erhalten. Die jährliche Drückjagd ist immer ein Höhepunkt in unserem Kalender! Weiterlesen
Artikel im Jäger: Nicht verzagen, pirschen wagen
Rehwildtage
„Et läuft!“ könnte man zur bisherigen Bocksaison sagen, und wie! Dabei hatte es doch so schlecht angefangen – rein zeitlich jedenfalls. Zunächst konnte ich zwar immerhin ein schwaches Schmalreh auf einer schönen Wald- pirsch erhaschen. Rein tatsächlich aber verlor ich dann die ersten beiden Mai-Wochenenden, weil ich sehr kurzfristig eine Einladung auf Schwarzbär in British-Kolumbien bekommen und an einem der traditionell hoch amüsanten Jagdparcoursschießen teilgenommen hatte. Ein angenehmer Zeitverlust also, zumal er einen durchaus ansehnlichen Blacky und das erwartet stimmungsvolle Event brachte. Wer „DEN Cup“ unseres Clubs Deutscher Venatoren (CDV) noch nicht kennt, der sollte ihn sich unbedingt einmal anschauen! Weiterlesen